
Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart
Download

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart
Premiere für Stuttgart: Daimler Buses hat ersten eCitaro G fuel cell mit neuem „H₂-Mode“ an die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ausgeliefert Startschuss zum Aufbau einer emissionsfreien Busflotte für das Busnetz der baden-württembergischen Landeshauptstadt SSB Stuttgart nimmt 2025 insgesamt zehn Mercedes-Benz Gelenkbusse mit Brennstoffzelle und reinem Wasserstoff-Antriebsmodus in Betrieb Emissionsfreie Mercedes-Benz…
- Premiere für Stuttgart: Daimler Buses hat ersten eCitaro G fuel cell mit neuem „H₂-Mode“ an die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ausgeliefert
- Startschuss zum Aufbau einer emissionsfreien Busflotte für das Busnetz der baden-württembergischen Landeshauptstadt
- SSB Stuttgart nimmt 2025 insgesamt zehn Mercedes-Benz Gelenkbusse mit Brennstoffzelle und reinem Wasserstoff-Antriebsmodus in Betrieb
- Emissionsfreie Mercedes-Benz Gelenkbusse mit neuer H₂-Betriebsstrategie steigern Umweltfreundlichkeit des ÖPNV in Stuttgart
- Große Reichweite, hoher Rekuperationsnutzen, hohe Antriebsleistung
- Reiner Wasserstoff-Antriebsmodus macht die Busse unabhängig von stationären Ladeprozessen und vergrößert den Einsatzradius
- Beförderung hoher Fahrgastzahlen auch bei schwieriger Topografie
- SSB war der Entwicklungspartner für die Betriebsstrategie „H₂-Mode“
Leinfelden-Echterdingen / Stuttgart – Zehn vollelektrische-Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell mit dem neuen reinen Wasserstoff-Antriebsmodus „H₂-Mode“ nimmt die Stadtbusflotte der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) im Jahr 2025 in Betrieb. Mit ihnen gibt die SSB den Startschuss für den Aufbau einer emissionsfreien Busflotte im Busnetz der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Für die Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell mit H₂-Mode war die SSB eine Entwicklungspartnerin von Daimler Buses.
Die SSB beschafft keine Dieselbusse mehr. Ab 2027 will sie die Stuttgarter Innenstadt ausschließlich mit emissionsfreien Bussen befahren, ab 2035 das gesamte Stuttgarter Busnetz klimaneutral bedienen.
Am 14. April 2025 wurde der erste der zehn neuen Brennstoffzellen-Gelenkbusse mit H₂-Mode vom baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann sowie Dr. Frank Nopper, Aufsichtsratsvorsitzender der SSB und Oberbürgermeister von Stuttgart, und Thomas Moser, Technischer Vorstand und Vorstandssprecher der SSB, in Stuttgart präsentiert. Die Übergabe erfolgte durch Heinz Friedrich, Geschäftsleiter Vertrieb & Service Deutschland von Daimler Buses, und Carsten Reineck, ÖPNV-Vertrieb Deutschland bei Daimler Buses.
Große Reichweite, hoher Rekuperationsnutzen, hohe Antriebsleistung
Mit der neuen Betriebsstrategie H₂-Mode können die mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle als Range Extender ausgestatteten Elektro-Gelenkbusse eCitaro G fuel cell in bestimmten Einsatzszenarien ausschließlich mit Wasserstoff als Energiequelle betrieben werden. Der reine Wasserstoff-Antriebsmodus macht sie unabhängig von stationären Ladeprozessen. Das vergrößert ihren Einsatzradius gegenüber hybriden oder ausschließlich elektrischen Technologien.
Die dreitürigen Brennstoffzellen-Gelenkbusse der SSB zeichnen sich durch ihre große Reichweite sowie einen hohen Rekuperationsnutzen und eine hohe Antriebsleistung aus. Dabei sind auch in der Betriebsstrategie H₂-Mode Batterie und Brennstoffzelle die Energiequelle für den Antrieb. Jedoch ist eine externe Aufladung der Batterien am Netz während der Standphasen nicht mehr erforderlich, denn sie werden während der Fahrt von der Brennstoffzelle geladen. Die Brennstoffzelle arbeitet auch im Betriebsmodus ₂-Mode immer im effizienten Betriebsbereich zwischen 20 und maximal 40 kW.
Im Unterschied zu einem reinen Wasserstofffahrzeug mit kleiner Pufferbatterie sind die neuen eCitaro G fuel cell mit H₂-Mode deutlich besser in der Lage, die beim Bremsen über die Rekuperation zurückgewonnene Energie vollständig und nutzbringend in den großen Batterien zu speichern. Gerade im Stadtverkehr mit seinen häufigen Verzögerungsvorgängen, ganz besonders aber bei anspruchsvoller Topografie, etwa an Steigungen wie der Stuttgarter Weinsteige, trägt dies zur Gesamtwirtschaftlichkeit des eCitaro G fuel cell mit reinem Wasserstoffantrieb bei. Nicht zuletzt ermöglicht die große Batteriekapazität den Abruf hoher Antriebsleistungen über längere Strecken, ohne dass die Brennstoffzelle im oberen und damit ineffizienten Leistungsbereich arbeiten muss. Eine vorherige Beratung der SSB sowie die Bewertung der für die eCitaro G fuel cell geplanten Umläufe in Stuttgart erfolgte durch die Experten von Daimler Buses.
Die Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell der SSB sind mit vier NMC3-Hochvolt-Batteriepaketen mit insgesamt 392 kWh Energiekapazität ausgestattet. Das kompakte Brennstoffzellenmodul hat eine Maximalleistung von 60 kW und befindet sich auf dem Dach des Hinterwagens direkt hinter dem Drehgelenk. Auf dem Dach der einzelnen Gelenkbusse befinden sich jeweils sechs Wasserstofftanks mit zusammen 30 Kilogramm H₂-Fassungsvermögen.
Attraktiv und sicher: die Ausstattung der neuen Fahrzeuge der SSB Stuttgart
Die Brennstoffzellen-Gelenkbusse eCitaro G fuel cell mit H₂-Mode der Stuttgarter SSB sind mit jeweils 47 Fahrgast-Sitzplätzen City Star Eco in attraktiven blau-gelben Stoffbezügen (plus Fahrersitz) und einer leistungsstarken Thermatronic-Klimaanlage ausgestattet. Im Premierenfahrzeug unterstreichen vier Sitze im vorderen Bereich, die auffällig in grauer Farbe mit rotem Querbalken und dem Logo des Fußball-Erstligisten VfB Stuttgart gestaltet wurden, die enge Verbundenheit der SSB mit den sportlichen Vertretern aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt.
Dazu kommen 77 Stehplätze, sodass bis zu 124 Fahrgäste pro Bus gleichzeitig in einem geräumigen Wohlfühl-Ambiente befördert werden können.
Die neuen Brennstoffzellen-Gelenkbusse mit H₂-Mode verfügen über LED-Lichttechnik rundum, eine Wank-Nick-Regelung und die elektrohydraulische Lenkung intelligent eco steering.
Highlights an Bord der Gelenkbusse sind die hochmodernen Sicherheits- und Assistenzsysteme. Zu ihnen zählen unter anderem Sideguard Assist 2 und Frontguard Assist, der Verkehrszeichen-Assistent Traffic Sign Assist, der Aufmerksamkeits-Assistent (Attention Assist) und die Reifendruckkontrolle TPM (Tire Pressure Monitoring). Dazu kommen eine Rückfahrkamera, eine Videoüberwachungsanlage mit fünf Mini-Domkameras und einem 8"-TFT-LCD-Farbmonitor sowie ein Unfalldatenspeicher.
Eine manuell betätigte Klapprampe an der mittleren Einstiegstür, eine Vielzahl von USB-Doppelsteckdosen im Innenraum sowie zwei großzügig dimensionierte Sondernutzungsflächen mit Abstell- und Anlehnflächen für Rollstühle und Kinderwagen ergänzen die Ausstattung der neuen Gelenkbusse eCitaro G fuel cell mit H₂-Mode, die von der SSB ab 2025 in Stuttgart eingesetzt werden sollen.
Assets des Artikels

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Zehn eCitaro G fuel cell mit neuem H₂-Antriebsmodus für das ÖPNV-Netz der Stadt Stuttgart

Nada Filipovic
Pressesprecherin Mercedes-Benz Omnibusse
nada.filipovic@daimlertruck.com
+49 160 8614813

Peter Smodej
Head of Communications Product & Corporate Mercedes-Benz Trucks / Daimler Buses
peter.smodej@daimlertruck.com
+49 176 30936446