
Mercedes-Benz Trucks elektrifiziert: Spedition Gschwander startet mit vier eActros 600 in die Elektromobilität
Download

Mercedes-Benz Trucks elektrifiziert: Spedition Gschwander startet mit vier eActros 600 in die Elektromobilität
Über Landesgrenzen und durch deutsche Mittelgebirge: vier Mercedes-Benz eActros 600 stellen sich bei der August Gschwander Transport GmbH anspruchsvollen Transportaufgaben Spedition Gschwander zählt zu den Vorreitern bei der Transformation und den ersten Kunden des eActros 600 in Deutschland Der Mittelständler aus Teningen strebt einen100 Prozent klimaneutralen Transport an und zieht eine erste positive Zwischenbilanz beim…
- Über Landesgrenzen und durch deutsche Mittelgebirge: vier Mercedes-Benz eActros 600 stellen sich bei der August Gschwander Transport GmbH anspruchsvollen Transportaufgaben
- Spedition Gschwander zählt zu den Vorreitern bei der Transformation und den ersten Kunden des eActros 600 in Deutschland
- Der Mittelständler aus Teningen strebt einen100 Prozent klimaneutralen Transport an und zieht eine erste positive Zwischenbilanz beim Betrieb der Null-Emissions-Lkw
- Herausforderungen bleiben mit Blick auf die Nutzlast und die Ladeinfrastruktur
Leinfelden-Echterdingen / Teningen – Elektromobilität aus Überzeugung: Die Spedition Gschwander aus der Gemeinde Teningen im Südwesten Baden-Württembergs gestaltet die Transformation vom Diesel- zum Elektro-Lkw ohne Zwischenstufen. „Wir möchten uns nicht mit 85 bis 90 Prozent CO2-Reduzierung begnügen, sondern streben einen 100 Prozent klimaneutralen Transport an“, erläutert Simon Gschwander, verantwortlich für das Projektmanagement bei der 1969 gegründeten Silospedition. Alternative Kraftstoffe wie LNG oder HVO100 kommen in seiner Flotte daher nicht zum Einsatz. Der von Andreas August Gschwander und Andreas Gschwander in zweiter und dritter Generation geführte Mittelständler startet stattdessen mit vier vollelektrischen Lkw ins Zeitalter der Elektromobilität. Dabei setzt er auf den eActros 600, das neue Elektro-Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks.
Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Trucks: „Die Spedition Gschwander nimmt eine Vorbildfunktion in der Branche ein. Sie zählt zu den Vorreitern bei der Transformation und zu den ersten Kunden in Deutschland, an die wir den eActros 600 ausgeliefert haben. Wir sind überzeugt, dass sich unser neues Elektro-Flaggschiff für den Fernverkehr auch in der anspruchsvollen Disziplin Baustofflogistik bewähren wird.“
Vier neue eActros 600 für die Lkw-Flotte der Spedition Gschwander
Bereits kurz vor Weihnachten im vergangenen Jahr nahmen die Verantwortlichen des Schüttgut-Logistikers, der als August Gschwander Transport GmbH firmiert, gemeinsam mit ihren Lkw-Fahrern die vier eActros 600-Sattelzugmaschinen im Mercedes-Benz Werk Wörth am Rhein entgegen. „Die Übergabe war für uns alle ein eindrucksvolles Erlebnis, das zugleich einen echten Meilenstein in der erfolgreichen 55-jährigen Zusammenarbeit zwischen Mercedes-Benz Trucks und der Spedition Gschwander markierte“, berichtet Simon Gschwander. Rund 70 der etwa 180 ziehenden Einheiten in seinem Unternehmen stammen von Mercedes-Benz Trucks. Entsprechend groß ist seit jeher auch das Interesse an den technischen Innovationen bei der Marke mit dem Stern. Der als International Truck of the Year 2025 ausgezeichnete eActros 600 überzeugte den Flottenbetreiber vor allem durch sein Gesamtkonzept und seine hohe Reichweite, dank der sich anspruchsvolle Fernverkehre mit batterie-elektrischem Antrieb realisieren lassen.
Mit dem eActros 600 über Landesgrenzen und durch deutsche Mittelgebirge
Bei dem Familienunternehmen müssen sich die vier E-Lkw von Mercedes-Benz Trucks den gleichen Anforderungen wie ihre mit Diesel angetriebenen Geschwister stellen. Im Dreiländereck schließt das zum einen grenzüberschreitende Verkehre ein, nicht selten verbunden mit Wartezeiten an den Übergängen. Regelmäßig geht es zum Beispiel ins Elsass und in die Schweiz. Zum anderen müssen sich die batterie-elektrischen Fahrzeuge bei ihren täglichen Transportaufgaben auch in anspruchsvoller Topografie in zwei deutschen Mittelgebirgen bewähren – der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald. Der Einsatz will daher sauber vorbereitet sein. „Die Disponenten müssen nicht nur dafür Sorge tragen, dass die Fahrzeuge getaktet und unter Einhaltung der Fahrer-Lenkzeiten wieder zurückkommen. Sie müssen zusätzlich auch prüfen, welche Möglichkeiten es unterwegs zum Nachladen gibt“, erläutert Simon Gschwander. „Die Suche nach geeigneten Lademöglichkeiten ist aktuell noch der größte operative Knackpunkt“, sagt er. Die Disponenten hätten diese neue Anforderung bisher aber gut gemeistert und für jeden Truck rechtzeitig eine Ladesäule gefunden.
Der Mittelständler wechselt aus Überzeugung zur Elektromobilität
Seit Jahresbeginn ist das Elektro-Quartett bei dem Unternehmen aus Südbaden im Einsatz. Die Verantwortlichen dort bestätigen, dass die von Mercedes-Benz Trucks angegebene Reichweite von 500 Kilometern[1] ohne Zwischenladen realistisch erreichbar ist. Möglich machen dies eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung sowie die hohe Kapazität der Lithium-Eisenphosphat-Akkus: Die drei verbauten Batteriepakete verfügen zusammen über mehr als 600 kWh[2] – daher die Typbezeichnung 600. Die Reichweite des neuen E-Lkw trägt maßgeblich zur positiven Zwischenbilanz der Spedition Gschwander beim Einsatz der vier eActros 600 bei. Hohe tägliche Laufleistungen steigern auch die Wirtschaftlichkeit: Null-Emissions-Lkw sind zunächst bis Jahresende von der Lkw-Maut in Deutschland befreit. Je mehr Kilometer der Elektro-Lkw fährt, desto mehr Maut spart er ein und desto mehr ist er damit im Betrieb gegenüber einem konventionellen Diesel-Lkw im Vorteil.
Die Verantwortlichen der Spedition Gschwander sprechen aber auch von Herausforderungen, die noch zu meistern sind. Die beim vollelektrischen Lkw erlaubte höhere Gesamt-Tonnage gleicht das Gewicht der Batteriepakete aktuell noch nicht aus. „Das ist gerade im Silosegment, wo jedes Gramm Nutzlast zählt, ein wichtiger Punkt“, erläutert Simon Gschwander. Hier sieht er den Gesetzgeber am Zug, Anpassungen vorzunehmen. „Trotzdem war es richtig, diesen Weg einzuschlagen. Es ist die richtige Mühe an der richtigen Stelle“, betont der Projektmanager des Unternehmens. „Man muss den Schritt zur Elektromobilität aus Überzeugung gehen und darf nicht nur auf einen schnellen Business Case schielen.“ Daher wird die Spedition Gschwander in den nächsten Wochen auch noch vier weitere schwere Elektro-Zugmaschinen in ihre Flotte aufnehmen.
Auch die Fahrermeinung fällt nach den ersten Wochen eindeutig aus: Keiner wolle mehr zum Diesel zurück, heißt es. Die anfängliche Skepsis sei bei allen Fahrern gewichen. Gerade junge Fahrer fänden Gefallen am E-Lkw – so die Erkenntnis von Simon Gschwander. „Wir haben bereits Bewerbungen erhalten, die explizit auf unsere Social Media-Beiträge mit dem eActros 600 referenzieren“, berichtet er. Für junge Leute sei das Fahrzeug Eyecatcher und Motivator zugleich. Darüber hinaus wirke das Elektro-Zugpferd von Mercedes-Benz Trucks auch imagefördernd: „Man sieht, dass sich in der Branche und bei uns in Sachen Klimaschutz richtig etwas tut.“
Mercedes-Benz Trucks unterstützt bei der Fahrerschulung und der Ladeinfrastruktur
Die Fahrer der Spedition Gschwander wurden sowohl von einem firmeneigenen Coach als auch von den Fahrertrainern von Mercedes-Benz Trucks umfangreich zum Umgang mit dem Elektro-Truck und der Hochvolttechnologie geschult. Der Nutzfahrzeughersteller bietet mit einem 360-Grad-Ansatz ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um das batterie-elektrische Fahrzeug an. Neben der Fahrerschulung brachte sich Mercedes-Benz Trucks auch beim Thema Ladeinfrastruktur ein. So war ein Team aus dem Bereich eMobility Consulting vor Ort und teilte mit dem Management der Spedition Gschwander seine Erkenntnisse beim Aufbau, der Dimensionierung und dem Betrieb der Ladeinfrastruktur.
Bereits an fünf Standorten hat die Spedition das komplexe Thema Stromversorgung mit dem Energieunternehmen Badenova aus Freiburg realisiert. Zwei der sieben Alpitronic Hyc 400-Ladesäulen mit jeweils 400 kW Spitzenleistung stehen am Stammsitz Teningen, zwei in Dotternhausen (Zollernalbkreis) und drei weitere bei unterschiedlichen Kunden in Baden-Württemberg. „Unser dezentral aufgebautes Ladenetz gibt uns die Flexibilität, auf festen Linien auch unterwegs laden zu können“, sagt Simon Gschwander. Nachdem die Ladeinfrastruktur bei der Spedition Gschwander steht, soll im nächsten Schritt auch selbst erzeugter Ökostrom fließen. Dafür wird auf dem Lagerdach eine Photovoltaik-Anlage mit 600 kW-Peak-Leistung installiert. Anschließend wollen die Firmenverantwortlichen den Strom in einem Speicher puffern, sodass die eActros 600 den Ökostrom auch laden können, wenn die Sonne nicht scheint.
Staatliche Förderung für schwere Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben
Die Elektrifizierung und Dekarbonisierung im Schüttguttransport der Spedition Gschwander wird im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt gut 2,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Darin enthalten sind auch Fördermittel für den Aufbau von Ladeinfrastruktur, die im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäische Aufbau- und Resilienzfazilitäte (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt werden. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt.
Über die Spedition Gschwander
Die August Gschwander Transport GmbH hat mehr als 200 Beschäftigte. Ihr Steckenpferd sind Siloverkehre für die Bau-, Lebensmittel- und Futtermittelbranche. Zusätzlich bietet das Unternehmen Spezialtransporte mit Kippern und Schubbodenaufliegern an. Ein kleinerer Teil des Umsatzes entfällt auf Transporte mit Curtainsidern und auf Logistikaktivitäten auf einer Fläche von insgesamt 5.000 Quadratmetern. Das 1969 von August Gschwander gegründete Unternehmen wird heute in zweiter und dritter Generation von Andreas August Gschwander und Andreas Gschwander geführt. Die Geschichte der Unternehmerfamilie lässt sich mehr als 500 Jahre zurückverfolgen, seitdem hatte sie immer einen Bezug zum Gütertransport. Der Fuhrpark umfasst rund 180 ziehende und etwa 220 gezogene Einheiten. Etwa 85 Prozent und damit das Gros der Transporte erledigt das Unternehmen im Selbsteintritt.
[1] Die Reichweite wurde unter spezifischen Testbedingungen, nach Vorkonditionierung mit einer 4x2 Sattelzugmaschine mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht bei 20°C Außentemperatur im Fernverkehrseinsatz, intern ermittelt und kann von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen.
[2] Der eActros 600 verfügt über drei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh. Diese bieten eine installierte Gesamtkapazität von 621 kWh. Nennkapazität einer neuen Batterie, basierend auf intern definierten Rahmenbedingungen. Diese kann je nach Anwendungsfall und Umgebungsbedingungen variieren.
Assets des Artikels

Mercedes-Benz Trucks elektrifiziert: Spedition Gschwander startet mit vier eActros 600 in die Elektromobilität

Mercedes-Benz Trucks elektrifiziert: Spedition Gschwander startet mit vier eActros 600 in die Elektromobilität

Mercedes-Benz Trucks elektrifiziert: Spedition Gschwander startet mit vier eActros 600 in die Elektromobilität

Mercedes-Benz Trucks elektrifiziert: Spedition Gschwander startet mit vier eActros 600 in die Elektromobilität

Mercedes-Benz Trucks elektrifiziert: Spedition Gschwander startet mit vier eActros 600 in die Elektromobilität

Peter Smodej
Head of Communications Product & Corporate Mercedes-Benz Trucks / Daimler Buses
peter.smodej@daimlertruck.com
+49 176 30936446

Ulrike Burkhart
Pressesprecherin Mercedes-Benz Trucks Product, Service & eTruck
ulrike.burkhart@daimlertruck.com
+49 160 861 3757