Daimler Truck

Human Rights Compliance Management System

Bei Daimler Truck setzen wir auf einen systematischen Ansatz zur Erfüllung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten durch unser Human Rights Compliance Management System (Human Rights CMS).

Das Human Rights CMS umfasst grundlegende Prinzipien und Maßnahmen, um regelkonformes Verhalten in den Konzerngesellschaften und Mehrheitsbeteiligungen sowie entlang unserer Wertschöpfungskette zu fördern. Das Human Rights CMS besteht aus sieben Elementen, die aufeinander aufbauen.

  • Compliance-Werte

    Die Grundsatzerklärung bildet die Basis dafür, wie wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und fasst unser Engagement für Menschenrechte zusammen. Sie ergänzt unsere Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte aus unserer Verhaltensrichtlinie, dem Daimler Truck Code of Conduct.

  • Compliance-Ziel

    Ziel ist es, die Menschenrechte zu achten und zu wahren und hierzu notwendige Maßnahmen und Prozesse zur Erfüllung unserer Sorgfaltspflichten umzusetzen.

  • Compliance-Organisation

    Der Bereich Legal & Compliance verantwortet die Entwicklung und Steuerung der konzernweiten Aktivitäten zum Thema Menschenrechte. Der Bereich arbeitet eng mit Fachbereichen zusammen, welche die operative Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten verantworten – insbesondere dem Personalbereich und dem Einkaufsbereich.

    Das Risikomanagement wird vom Chief Legal & Compliance Officer in seiner Funktion als Menschenrechtsbeauftragter des Daimler Truck-Konzerns überwacht. Als Menschenrechtsbeauftragter berichtet er direkt an den Vorstandsvorsitzenden der Daimler Truck AG und Daimler Truck Holding AG. 

  • Compliance-Risiko

    Die Konzerngesellschaften und Mehrheitsbeteiligungen von Daimler Truck werden regelmäßig einer systematischen Risikoanalyse unterzogen, um entsprechend unserer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten mögliche Risiken zu ermitteln und zu minimieren. Zudem kommen wir unseren Sorgfaltspflichten auch in der Lieferkette nach.

  • Compliance-Programm

    Als Teil der Lieferanten-Compliance-Due-Diligence werden unmittelbare Lieferanten regelmäßig auf menschenrechtliche Risiken hin überprüft. Maßnahmen sind auf die von uns identifizierten menschenrechtlichen Risikofelder zugeschnitten.

    Verdachtsmeldungen zu Verstößen gegen menschenrechtliche und umweltbezogene Pflichtverletzungen in unserem eigenen Geschäftsbereich sowie in der Daimler Truck-Lieferkette können an unser Hinweisgebersystem SpeakUp gemeldet werden.

  • Kommunikation und Training

    Wir sensibilisieren unsere Beschäftigten mit diversen internen Trainings zu Menschenrechten, um ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Inhalte unternehmerischer Sorgfaltspflichten und sozialer Verantwortung zu vermitteln. Hierzu werden für besonders relevante Fachbereiche, wie etwa Einkauf und Vertrieb, beispielsweise menschenrechtliche Fragestellungen im jeweiligen Arbeitsumfeld im Rahmen eines spezifischen web-basierten Trainings vermittelt.

  • Monitoring und Verbesserung

    Wir dokumentieren fortlaufend einzelne Prozessschritte und analysieren, ob unser Human Rights CMS angemessen und wirksam ist.

Ergebnisse und Details zu unserer Risikoanalyse können den Berichten zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) des Daimler Truck-Konzerns sowie unserer Grundsatzerklärung zu sozialer Verantwortung und Menschenrechten entnommen werden. Darin finden sich auch weitere Informationen zu unseren Prozessen und Maßnahmen, die wir zur Umsetzung des LkSG etabliert haben: Nachhaltigkeits­berichterstattung | Daimler Truck.

Menschenrechte in der Lieferkette

Wir bekennen uns zu einer verantwortungsvollen Beschaffung und lehnen Kinderarbeit, Zwangsarbeit und moderne Sklaverei sowie sonstige Verletzungen der Menschenrechte ab. Neben unserem Engagement zur Achtung der Menschenrechte in unseren Lieferketten, definieren wir weitere Anforderungen zum Thema Nachhaltigkeit insbesondere an unsere unmittelbaren Lieferanten. Mehr dazu erfahren Sie unter folgendem Link:

Beschwerdeverfahren

Zur Erfüllung unserer Sorgfaltspflichten haben wir als ein Kernelement des Human Rights CMS ein zentrales Beschwerdeverfahren etabliert. Mehr dazu erfahren Sie unter folgendem Link: