Karosserie
- Karosserie und Anbauteile in Blau-Metallic
- Premium-Ausführung mit Designpaket
- Tür 1 einflügelig, Türpaneel niedrig
- Tür 2 zweiflügelig, Türpaneel hoch
- Seitenscheiben doppelt verglast
- Dachluken in Glasausführung
- Bi-Xenon-Scheinwerfer, Abbiegelicht, Nebelscheinwerfer
Funktion
- Fahrtzielanlage EvoBus Front/Seite/Heck
- Elektronische Luftfederung mit Kneeling automatisch/manuell zur Einstiegsseite
- Integral-Außenspiegel links und rechts, elektrisch verstell- und beheizbar
- Rückfahrkamera mit integrierter Waschanlage
- Audio-Anlage Bosch Smart Radio Stereo
- Kühlschrank im Vorbau
- Haltewunschtaster an Deckenhandlauf links
- Haltestellen-Warnblinkanlage
- Vorbereitung Einbau Fahrscheindrucker, Aufnahmedorn Zahlsystem
- Telematik-Fahrzeugrechner für Uptime
- Coach MediaRouter für Internetzugang und Streaming
- Kraftstoffbehälter zusätzlich ca. 155 l
Fahrgastraum
- Bodenbelag Holzptik Gaya Wood Yellowstone
- Seitenwandverkleidung glatt
- Vorhänge an Seitenfenstern und Heckfenster, Dekor Monza lichtblau
Haltestangen in Evo Steel, an Gepäckablage in Blau - Gepäckablagen mit Gittern
- Leseleuchten und Luftdüsen über jedem Doppelsitz
- 55 Fahrgastsitze (inkl. Schwenksitze an Tür 2) Mercedes-Benz Travel Star Eco, Zweipunkt-Sicherheitsgurte, Rückenlehne verstellbar, Armlehne gangseitig schwenkbar, Gepäcknetze, Haltegriff gangseitig
- Sitz- und Lehnflächen sowie Rückseite Rückenlehne im Stoff Sparkle kobalt, Kopfteil und Keder in Composition blau
- Aufdach-Klimaanlage EvoCool Comfort
- Gebläseheizung, Zusatzheizgerät
- Klimaanlagen mit hochwirksamen antiviralen Aktivfiltern
- Kontaktlose Spender für Desinfektionsmittel
Cockpit
- Trennwand hinter Fahrer, schwenkbare Trennscheibe
- Fahrersitz Grammer Linea/Tourea MSG 90.6, drehbar, beheizt
- Multifunktionslenkrad
- Regen-Licht-Sensor
- Haltestellenbremse, Anfahrassistent
- Mikrofon an Rückenlehne Fahrersitz, Handmikrofon für Reisebegleiter
- Anzeige Öffnungsstatus Klappen
- Fahrerplatz-Klimatisierung
- Staufach in Dachkuppel links
Sicherheit/Assistenzsysteme
- Bremsassistent
- Elektronisches Stabilitätsprogramm mit ABS und ASR
- Active Brake Assist 5
- Sideguard Assist
- Spurassistent
- Reifendruckkontrolle TPM (Tire Pressure Monitoring)
- Brandlöschanlage für Motorraum und Bauraum Zusatzheizgerät
- Rauchmelder im Gepäckraum
Der neue Intouro – MA-MB 2035
Fahrzeug-Steckbrief: Mercedes-Benz Intouro M
- Höchst wirtschaftlich und funktionell im Linien-, Shuttle und Werksverkehr
- Im Intouro M wird Komfort auch auf der Überlandinie großgeschrieben
- Cockpit auf dem Niveau von Reisebussen, unübertroffene Sicherheit
Auf der ganzen Linie gut: Der Testwagen zeigt, wie ein moderner Hochboden-Überlandbus ausgestattet ist und was er können muss. Dieser Intouro M ist kompromisslos für den Einsatz im Überlandbetrieb, als Shuttle für Fahrten mit Gepäck sowie den Werksverkehr ausgelegt – verbunden mit herausragender Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sowie hohem Komfortniveau.
Höchst wirtschaftlich und funktionell im Linien-, Shuttle und Werksverkehr
Zwei Achsen, rund 13 Meter Länge, 59 Fahrgastsitze – schon die Basisdaten des Testwagens lassen auf maximale Wirtschaftlichkeit schließen. Hinzu kommt die Kombination des kompakten Reihensechszylinders Mercedes-Benz OM 936 mit einer Wandlerautomatik – dies senkt den Verbrauch, schont die Aggregate und unterstützt Fahrer bei ihrer Tätigkeit. Komponenten wie günstige Außenspiegel an Rohrgestellen begrenzen die Kosten bei kleinen Schäden im harten Alltag.
Der Testwagen ist komplett auf Linie eingestellt. An Bord sind Fahrtzielanlage, beispielhaft eine Zahlkasse, Haltestangen, Fahrgast-Signalanlage, Haltestellen-Warnblinkanlage, eine doppeltbreite Tür zwei, gleich gegenüber eine Sondernutzungsfläche mit Rollstuhlplatz – funktioneller geht es kaum. Die Überland-Bestuhlung einschließlich Schwenksitzen im Bereich der Tür zwei, von vier Klappsitzen im Bereich der Sondernutzungsfläche sowie ein üppiger Gepäckraum sind die Basis für Einsätze im Shuttle- und Werksverkehr.
Im Intouro M wird Komfort auch auf der Überlandinie großgeschrieben
Der freundlich gestaltete Testwagen empfängt Fahrgäste mit einem Boden in Holzoptik und Vorhängen. Fahrgäste nehmen auf einer komfortablen Überlandbestuhlung mit hoher Rückenlehne Platz. Sie ist mit einer Rückenschale sowie einem unempfindlichen Stoff gleichzeitig sehr robust. Ob hochwertige Klimatisierung sowie Doppelverglasung oder Coach MediaRouter als Internetzugang – für ein angenehmes Klima und gute Unterhaltung ist gesorgt.
Cockpit auf dem Niveau von Reisebussen, unübertroffene Sicherheit
Das Cockpit des neuen Intouro ist auch in der Ausführung als funktioneller Überlandbus fahrerorientiert und ergonomisch perfekt. In Optik und Ausstattung vom Multifunktionslenkrad bis zur elektronischen Feststellbremse erreicht es ebenfalls uneingeschränkt Reisebusniveau.
Höchste Wirtschaftlichkeit und maximale Sicherheit schließen sich bei einem Mercedes-Benz nicht aus – im Gegenteil. Das beweist der Testwagen mit seiner umfangreichen und innovativen Sicherheitsausstattung auf höchstem Niveau. Der einzigartige Notbremsassistent Active Brake Assist 5 – kurz ABA 5 – kann innerhalb der Systemgrenzen eine automatisierte Vollbremsung bis zum Stillstand auf stehende und bewegte Hindernisse ausführen sowie als weltweit erster Notbremsassistent für Omnibusse sogar auf sich bewegende Personen. Zum höchst beachtlichen Sicherheitspaket gehört ebenfalls der optionale radarbasierte Abbiege-Assistent Sideguard Assist mit Personenerkennung. Er unterstützt den Fahrer vor allem beim Abbiegen in Ortschaften und schützt wirkungsvoll schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger oder Fahrradfahrer.
Umfangreicher Schutz vor Infektionen
Um größtmöglichen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, ist der Testwagen mit Aktivfiltern für die Aufdach-Klimaanlage und die Frontbox ausgestattet, mit kontaktlosen Desinfektionsspendern in beiden Einstiegen sowie mit einer hohen Trennscheibe hinter dem Fahrer-Arbeitsplatz und einer Fahrerschutztür.
Technische Daten Mercedes-Benz Intouro M, Kennzeichen MA – MB 2035
Länge/Breite/Höhe | 13.090/2.534/3.365 mm |
Radstand | 6.990 mm |
Überhang vorn/hinten | 2.800/3.300 mm |
Wendekreis | ca. 23.834 mm |
Spurkreis | 19.797 mm |
Ringbreite Wendekreis | ca. 7.277 mm |
Stehhöhe Mittelgang | ca. 2.180 mm |
Bodenhöhe Fahrerplatz über Fahrbahn | 889 mm |
Höhe Mittelgang über Fahrbahn | 877 mm |
Podesthöhe über Mittelgang | 210 mm |
Brüstungshöhe über Podest | 750 mm |
Volumen Gepäckraum | ca. 6,55 m³ |
Volumen Kraftstofftank | ca. 185 l |
Volumen AdBlue | ca. 53 l |
Reifengröße | 295/80 R 22,5 |
Zul. Gesamtgewicht | 19.500 kg |
Zul. Achslast vorn/hinten | 7.500/12.600 kg |
Motortyp/Abgasstufe | OM 936/Euro VI |
Zylinder/Hubraum | R6/7.698 cm³ |
Leistung | 260 kW (354 PS) bei 2.200 U/min |
Max. Drehmoment | 1.400 Nm bei 1.200 – 1.600 U/min |
Getriebe | Wandler-Automatikgetriebe ZF Ecolife |
Vorderachse | ZF RL 75 E, Einzelradaufhängung |
Hinterachse | Mercedes-Benz RO 440, Übersetzung 5,222:1 |
Mercedes-Benz Intouro M, Kennzeichen MA-MB 2035
Der Testwagen: Wichtige Ausstattungsdetails
Karosserie
- Karosserie und Anbauteile in Blau-Metallic
- Tür 1 einflügelig, Türpaneel niedrig
- Tür 2 zweiflügelig, Türpaneel hoch
- Seitenscheiben doppelt verglast
- Dachluken ins Glasausführung
- Bi-Xenon-Scheinwerfer, Abbiegelicht, Nebelscheinwerfer
Funktion
- Fahrtzielanlage EvoBus Front/Seite/Heck
- Elektronische Luftfederung mit Kneeling automatisch/manuell zur Einstiegsseite
- Außenspiegel mit Rohrgestell, links und rechts elektrisch verstell- und beheizbar
- Audio-Anlage Bosch Smart Radio Mono
- Stauschrank vorne rechts im Vorbau
- Haltewunschtaster an Deckenhandlauf links
- Haltestellen-Warnblinkanlage
- Aufnahmedorn Zahlsystem, Zahlkasse Fabrikat Krauth AK 1099
- Telematik-Fahrzeugrechner für Uptime
- Coach MediaRouter für Internetzugang und Streaming
Fahrgastraum
- Bodenbelag Holzptik Gaya Wood Kruger
- Seitenwandverkleidung glatt
- Vorhänge an Seitenfenstern und Heckfenster, Dekor Monza kiesel
- Haltestangen in Evo Steel, an Gepäckablage in Blau
- Gepäckablagen mit Gittern
- Sondernutzungsfläche Fahrgastraum links, Rollstuhl-Stellplatz, vier Klappsitze, davon zwei in Fahrtrichtung
- 59 Fahrgastsitze (inkl. Schwenksitze an Tür 2 und Klappsitzen im Bereich der Sondernutzungsfläche) Mercedes-Benz Inter Star Eco, Zweipunkt-Sicherheitsgurte, Rückenlehne fest
- Sitz- und Lehnflächen Jumper rauch, Rückenlehne mit Verkleidung in Wellenform, Kopfteil in Composition blau
- Klimaanlage EvoCool Basic
- Gebläseheizung, Zusatzheizgerät
- Klimaanlagen mit hochwirksamen antiviralen Aktivfiltern
- Kontaktlose Spender für Desinfektionsmittel
Cockpit
- Trennwand hinter Fahrer, schwenkbare Trennscheibe
- Fahrersitz Isringhausen NT“ 2, drehbar, beheizt
- Multifunktionslenkrad
- Regen-Licht-Sensor
- Haltestellenbremse, Anfahrassistent
- Mikrofon an Rückenlehne Fahrersitz, Steckdose für Mikrofon Reisebegleiter
- Fahrerplatz-Klimatisierung
Sicherheit/Assistenzsysteme
- Bremsassistent
- Elektronisches Stabilitätsprogramm mit ABS und ASR
- Active Brake Assist 5
- Sideguard Assist
- Spurassistent
- Reifendruckkontrolle TPM (Tire Pressure Monitoring)
- Brandlöschanlage für Motorraum und Bereich Zusatzheizgerät
- Rauchmelder im Gepäckraum
Sprinter City 75 Interurban – DO-MB 9992
Fahrzeug-Steckbrief: Mercedes-Benz Sprinter City 75 Ausstattungslinie Interurban
- Sprinter City 75: attraktiver Aufbau, freundlicher Fahrgastraum
- Neu: Noch komfortabler dank attraktiver Überlandbestuhlung
- Neu: Umfangreiche Interurban Serienausstattung
- Neue Schutzausstattungen gegen COVID-19-Übertragungen
In der Ausstattungslinie Interurban ist der Sprinter City 75 prädestiniert für lange Überlandrouten. Dank kompakter Abmessungen erschließt er Regionen, die Großbussen nicht zugänglich sind. Seine attraktive Gesamtkostenbilanz erlaubt zudem wirtschaftlichen ÖPNV bei vergleichsweise geringem Fahrgastaufkommen, bei dem sich große Omnibusse noch nicht rentieren.
Sprinter City 75: attraktiver Aufbau, freundlicher Fahrgastraum
Der Mercedes-Benz Sprinter City 75 ist das Aushängeschild der Minibusse von Mercedes-Benz für den Linienverkehr. Dies verdeutlicht neben dem Aufbau in Gerippebauweise mit asymmetrischer Gestaltung und dem eigenständigen Radstand die Lackierung des Testwagens einschließlich seiner Anbauteile in „Argentum-Metallic“.
Passagiere betreten den Fahrgastraum durch eine zweiflügelige, elektrisch betätigte Außenschwenktür nach der Vorderachse. Sie wird ebenso wie die einflügelige Hecktür mit der Zwölf-Volt-Technik des Sprinter betätigt. Der Fahrgastraum ist als Low-Entry ausgelegt. Der Design-Bodenbelag „Waves Nazare“ des Testwagens ist freundlich und zugleich pflegeleicht. Zwei sehr flache Stufen vor der Hinterachse führen in den Sitzbereich im Heck.
Neu: Noch komfortabler dank attraktiver Überlandbestuhlung
Mit seiner neuen Überlandbestuhlung Inter Star Sprinter wird der Sprinter City 75 jetzt noch komfortabler. Die gepolsterte Bestuhlung mit hoher und fester Rückenlehne überzeugt neben ihrer bequemen Polsterung und dank der Dreipunkt-Sicherheitsgurte durch ein Maximum an Sicherheit auf allen Plätzen. Hier ist sie mit Sitz- und Lehnfläche in Schwarz-Orange, Seitenwangen in Antharazit, einem Kopfteil Composition Eisengrau, Kedern in Composition Grenadine sowie einem Sitzrücken in Nadelvlies sehr einladend ausgeführt.
Den Bestuhlungsplan und damit die Zahl der Sitzplätze übernimmt der Sprinter City 75 in der Ausstattungslinie Interurban vom Stadtbus: Zwölf Sitze sind im Hochbodenbereich angeordnet, weitere sieben vorne im
Niederflur-Segment. Die Doppelsitze sind dort mit einem Schnellwechselsystem befestigt. Sie können daher bei erhöhtem Bedarf von Stehplätzen schnell demontiert werden. Wird nur der vordere der drei Doppelsitze im Niederflursegment mithilfe der Schnellverschlüsse entfernt, ist Raum für einen sicheren Rollstuhlplatz. Der Fahrgastraum ist durch Nirosta-Haltestangen, USB-Anschlüssen für mitgebrachte Endgeräte sowie einem TFT-Monitor im Format 18,5 Zoll aufgewertet.
Der Antrieb erfolgt durch einen vielfach bewährten und kräftigen Vierzylinder-Dieselmotor mit 120 kW (163 PS) Leistung und einem Drehmoment von 360 Nm. Die Kraftübertragung übernimmt eine komfortable Wandler-Automatik mit sieben Gängen. Bei der angetriebenen Hinterachse handelt es sich beim Sprinter City 75 ebenfalls um die exklusiv für die Mercedes-Benz Minibusse entwickelte Hochlast-Hinterachse mit Luftfederung. Das zwillingsbereifte Aggregat besitzt eine zulässige Achslast von 4,8 Tonnen – Basis für das hohe zulässige Gesamtgewicht von 6,8 Tonnen des Minibusses.
Neu: Umfangreiche Interurban Serienaustattung
Die Ausstattungslinie Interurban bietet neben der komfortablen Überlandbestuhlung zusätzlichen Serienkomfort für Fahrer- und Fahrgäste: Der Fahrerschwingsitz ist serienmäßig beheizbar, an der Mittelkonsole informiert das MBUX-Multimediasystem mit Sieben Zoll-Monitor (Testwagen 10,25 Zoll), ein Schulbus-Außenspiegel bietet optimale Bordstein-Sicht und der zusätzliche Retarder-Handhebel erlaubt die manuelle Bedienung der verschleißfreien Wirbelstrombremse in vier Stufen. LED-Fahrzielanzeigen vorn, seitlich und hinten informieren wartende Fahrgäste an den Haltepunkten und die Fahrgastklimaanlage sorgt für ein angenehmes Klima bei sommerlichen Außentemperaturen.
Neue Schutzausstattungen gegen COVID-19-Übertragungen
Der Testwagen ist mit zahlreichen Komponenten zum Schutz des Fahrers und der Fahrgäste vor COVID-19-Übertragungen ausgestattet. Die großzügige Zusatztrennwand zum Cockpit verhindert eine Tröpfchenübertragung zwischen Fahrgastraum und Fahrer-Arbeitsplatz. Ein kontaktkoser Spender für Desinfektionsmittel im Niederflurbereich dient der Handhygiene. Die Front- und Aufdach-Klimaanlage sind mit Aktivfiltern ausgestattet. Ihre spezielle antivirale Beschichtung sorgt für die effektive Abscheidung schädlicher Aerosole im Frisch-, Misch- und Umluftbetrieb der Lüftungsanlagen. Den schnellen Luftdurchsatz im Frischluftbetrieb unterstützt eine neue Zwangsentlüftung im Heckausstieg und wirkt so der Konzentration von Aerosolem im Fahrzeug-Innenraum effektiv entgegen.
Technische Daten Mercedes-Benz Sprinter City 75 Ausstattungslinie Interurban, DO–MB 9992
Länge/Breite/Höhe | 8.486/2.020-2.080/2.920 mm |
Radstand | 5.100 mm |
Überhang vorn/hinten | 1.020/2.365 mm |
Wendekreis | ca. 17.700 mm |
Spurkreis | 16.551 mm |
Ringbreite Wendekreis | ca. 4.234 mm |
Stehhöhe Niederflurbereich/Mittelgang | ca. 2.325/1.900 mm |
Bodenhöhe Fahrerplatz über Fahrbahn | 600 mm |
Höhe Niederflurbereich über Fahrbahn | 250 mm am Einstieg |
Höhe Mittelgang über Fahrbahn | 765 mm |
Brüstungshöhe über Niederflurbereich/Fond | 1.020/630 mm |
Volumen Kraftstofftank | ca. 71 l |
Volumen AdBlue | ca. 22 l |
Reifengröße | 205/75 R 16 C / 215/75 R 17,5 |
Zul. Gesamtgewicht | 6.800 kg |
Zul. Achslast vorn/hinten | 2.100/4.800 kg |
Motortyp/Abgasstufe | OM 651/Euro VI |
Zylinder/Hubraum | R4/2.143 cm³ |
Leistung | 120 kW (163 PS) bei 3.800 U/min |
Max. Drehmoment | 360 Nm bei 1.400 – 2.400 U/min |
Getriebe | Wandler-Automatikgetriebe |
Vorderachse | Einzelradaufhängung, Querblattfeder |
Hinterachse | Zwillingsbereifte Starrachse, Luftfederung, Übersetzung 4,727:1 |
Mercedes-Benz Sprinter City 75 Ausstattungslinie Interurban, MA-MB 9992
Der Testwagen: Wichtige Ausstattungsdetails
Karosserie
- Karosserie und Anbauteile Argentum-Metallic
- Kühlergrill verchromt
- Zweiflügelige Außenschwingtür mit Klapprampe vorn, einflügelige Außenschwingtür nach der Hinterachse
- Seitenscheiben einfach verglast
- LED High Performance Scheinwerfer, Abbiegelicht, Nebelscheinwerfer
Funktion
- Luftfederung an der Hinterachse
- Außenspiegel links und rechts elektrisch verstell- und beheizbar
- MBUX Multimediasystem mit Navigation, 10,25-Zoll-Display in HD-Auflösung
- Bussprechanlage mit Schwanenhalsmikrofon
- LED-Haltestellen-Innenanzeige
- Haltestellen-Signalanlage mit Haltewunsch-Tastern
- Fahrtzielanlage mit Buganzeige, Seitenanzeige und Nummernanzeige im Heck
- Fahrgast-Informationssystem mit TFT-Bildschirm 18,5 Zoll
- Rückfahrkamera
Fahrgastraum
- Design-Bodenbelag Waves Nazare
- Seitenwandverkleidung Kunststoff beschichtet
- Rollstuhlplatz hinter Fahrerplatz
- Omnibus-Innendecke City mit LED-Innenbeleuchtung und Lüftungskanälen
- USB-Anschlüsse an den Seitenwänden
- Nirosta-Haltestangen mit Deckenhaltestangen mit Halteschlaufen im Niederflurbereich und senkrechten Haltestangen an den Sitzen
- 19 Fahrgastsitze Inter Star Sprinter, davon 12 im Hochbodenbereich und 7 im Niederflurbereich (drei Doppelsitze mit Schnellwechselsystem)
- Dreipunkt-Sicherheitsgurte, Rückenlehne hochfest, Eckhaltegriffe
- Spiegel der Sitz- und Lehnflächen in Antonia schwarz-orange, Seitenwange/Umrandung Antharazit, Sitzrücken Nadelvlies Ätna, Kopfteil Composition Eisengrau, Keder Composition Grenadine
- Aufdach-Klimaanlage (11 kW)
- Warmwasserheizung mit Konvektoren und Standheizungsfunktion (5,5 kW), Wärmetauscher mit Gebläse im Einstiegsbereich und im Heck
- Fahrgastraum-Klimaanlage mit hochwirksamen antiviralen Aktivfiltern
- Kontaktloser Spender für Desinfektionsmittel
Cockpit
- Durchgehende Trennwand hinter Fahrerplatz sowie Zusatztschutzscheibe gegen COVID-19
- Komfort-Schwingsitz, Sitzheizung, Armlehne, verstellbare Lordosenstütze
- Multifunktionslenkrad in Leder-Ausführung
- Zahltischschrank mit integrierter Ablage für die Fahrertasche
- Warmluft-Zusatzheizung elektrisch
- Fahrerplatz-Klimaanlage Tempmatic geregelt (7 kW) mit hochwirksamem antiviralem Aktivfilter
- Retarder-Steuerung per Bremspedal und Handhebel
Sicherheit/Assistenzsysteme
- Regen-Licht-Sensor, Fernlichtassistent
- Automatische Haltestellenbremse mit Wegfahrsperre
- Berganfahrhilfe und HOLD-Funktion, Bremsassistent
- Elektronisches Stabilitätsprogramm mit ABS und ASR
- Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC
- Attention Assist
- Brandmeldeanlage
- Mercedes-Benz Notrufsystem
Sprinter Travel 75 – DO-MB 4358
Fahrzeug-Steckbrief: Mercedes-Benz Sprinter Travel 75
- Exklusiv und gleichzeitig dynamisch gestalteter Fahrgastraum
- Kraftvoller Antriebsstrang, exklusive Hinterachse mit 4,8 Tonnen Achslast
- Neu: Umfangreiche Schutzausstattungen gegen COVID-19-Übertragungen
Kleine Gruppen, exklusive Reisen, VIP-Einsätze und die ideale Lösung für enge und kurvige Strecken – immer dann schlägt die Stunde des Sprinter Travel 75. Alles am 8,5 m langen Sprinter Travel 75 ist exklusiv: das eigenständige Design, die einzigartige Technik und die komfortable Ausstattung. Maßgeschneidert für seinen Einsatz, demonstriert der Testwagen Sprinter Travel 75 den Stand von Design, Technik, Komfort und Sicherheit für Minibusse im Reiseverkehr.
Eigenständiges Design und elegante Metallic-Lackierung
Mit seinem eigenständigen Design der Karosserie tritt der Sprinter Travel 75 unverwechselbar auf. Die Lackierung des Testwagens einschließlich seiner Anbauteile im Farbton „Iridiumsilber-Metallic“ wirkt elegant und technisch. Die seitliche Doppelverglasung in Schwarzglas betont den exklusiven Auftritt.
Exklusiv und gleichzeitig dynamisch gestalteter Fahrgastraum
Der Fahrgastraum ist sehr einladend und freundlich. Der Boden trägt ein Holzdekor, die Seitenwände sind mit anthrazitfarbigem Vliesmaterial verkleidet, die Vorhänge und die Unterseite der Gepäckablagen in Marsrot gehalten. Die Omnibus-Innendecke mit seitlichen Klimakanälen verfügt über eine LED-Beleuchtung einschließlich einer Ambientebeleuchtung mit sechs wählbaren Lichtfarben. In die Gepäckablagen sind Service-Sets in Aluminium-Optik mit Düsenbelüftung und Leselampen integriert, ebenso vier Lautsprecher. An jedem Fahrgastsitz steht eine USB-Ladesteckdose mit zwei USB-Ports für Endgeräte zur Verfügung.
Die Bestuhlung setzt sich aus 18 Fahrgastsitzen des Typs Travel Star Xtra zusammen. Besonderheit des Testwagens ist eine Vis-à-vis-Bestuhlung der Doppelsitze vor der letzten Sitzreihe mit einem Tisch. Maximale Sicherheit gewährleisten Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Die Softline-Sitzpolsterung zeigt eine elegante Rautensteppung. Sitzspiegel, Rückenlehnen und Seitenwangen tragen ein sportliches Karomuster in Schwarz/Grau. Passend dazu sind die seitlichen Sitzspiegel und die Kopfteile aus dem Lederfasermaterial Composition in Tiefschwarz gehalten, die Keder in Marsrot. Erfrischungen finden die Fahrgäste im Kühlschrank als Toplader (Volumen 40 Liter) vor.
Bedienungsfreundliches Cockpit, kraftvoller Antrieb, exklusive Hinterachse
Das Cockpit des Sprinter setzt Maßstäbe. Typisch für die Minibusse ist die übersichtliche Schalterleiste für omnibusspezifische Bedienungselemente oberhalb der Mittelkonsole. Der Testwagen verfügt über das herausragende Multimediasystem MBUX mit 10,25 Zoll großem Display in HD-Auflösung.
Basis des Antriebs ist der Sechszylinder-Turbodiesel Mercedes-Benz OM 642. Das Hightech-Triebwerk leistet 140 kW (190 PS) und besticht durch Laufruhe sowie hohe Elastizität. Die Kraftübertragung übernimmt das Wandler-Automatikgetriebe 7G-Tronic PLUS. An der angetriebenen Hinterachse kommt eine einmalige omnibusspezifische Lösung zum Einsatz, die exklusive zwillingsbereifte luftgefederte Achse mit 4,8 Tonnen zulässiger Achslast.
Zur herausragenden Technik des Sprinter Travel 75 zählt ebenfalls seine Sicherheitsausstattung. Neben der umfangreichen Serienausstattung verfügt der Testwagen unter anderem über den aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC und einen aktiven Spurhalte-Assistenten. Eine Rückfahrkamera erleichtert Rangiermanöver, ihr Bild wird auf den Monitor von MBUX geschaltet.
Neu: Umfangreiche Schutzausstattungen gegen COVID-19-Übertragungen
Der Testbus ist mit zahlreichen Komponenten zum Schutz des Fahrers und der Fahrgäste vor COVID-19-Übertragungen ausgestattet. Ein kontaktkoser Spender für Desinfektionsmittel im Einstiegsbereich neben dem Fahrer-Arbeitsplatz dient der Handhygiene. Die Front- und Aufdach-Klimaanlage sind mit Aktivfiltern ausgestattet. Ihre spezielle, antivirale Beschichtung sorgt für die effektive Abscheidung schädlicher Aerosole im Frisch-, Misch- und Umluftbetrieb der Lüftungsanlagen. Den schnellen Luftdurchsatz im Frischluftbetrieb der leistungsstarken Klimaanlagen unterstützen neue Zwangsentlüftungen im Bereich der Hecksitzbank und wirken so der Konzentration von Aerosolen im Fahrzeuginnenraum effektiv entgegen.
Technische Daten Mercedes-Benz Sprinter Travel 75, DO–MB 4358
Länge/Breite/Höhe | 8.486/2.020-2.075/2.920 mm |
Radstand | 5.100 mm |
Überhang vorn/hinten | 1.020/2.365 mm |
Wendekreis | ca. 17.742 mm |
Spurkreis | 16.551 mm |
Ringbreite Wendekreis | ca. 4.234 mm |
Stehhöhe Mittelgang | ca. 1.910 mm |
Bodenhöhe Fahrerplatz über Fahrbahn | 600 mm |
Höhe Mittelgang über Fahrbahn vorn/hinten | 600/700 mm |
Podesthöhe über Mittelgang vorn/hinten | 220/120 mm |
Brüstungshöhe über Podest | 685 mm |
Volumen Gepäckraum | ca. 2,6 m³ |
Volumen Kraftstofftank | ca. 71 l |
Volumen AdBlue | ca. 22 l |
Reifengröße | 205/75 R 16 C / 215/75 R 17,5 |
Zul. Gesamtgewicht | 6.800 kg |
Zul. Achslast vorn/hinten | 2.100/4.800 kg |
Motortyp/Abgasstufe | OM 642/Euro VI |
Zylinder/Hubraum | V6/2.987 cm³ |
Leistung | 140 kW (190 PS) bei 3.800 U/min |
Max. Drehmoment | 440 Nm bei 1.400 – 2.400 U/min |
Getriebe | Wandler-Automatikgetriebe |
Vorderachse | Einzelradaufhängung, Querblattfeder |
Hinterachse | Zwillingsbereifte Starrachse, Übersetzung 4,182:1 |
Mercedes-Benz Sprinter Travel 75, Kennzeichen DO–MB 4358
Der Testwagen: Wichtige Ausstattungsdetails
Karosserie
- Karosserie und Anbauteile Iridiumsilber-Metallic
- Kühlergrill verchromt
- Außenschwingtür einflügelig
- Seitenscheiben doppelt verglast in Schwarzglas
- LED High Performance Scheinwerfer, Abbiegelicht, Nebelscheinwerfer
Funktion
- Luftfederung an der Hinterachse
- Außenspiegel links und rechts elektrisch verstell- und beheizbar
- MBUX Multimediasystem mit Navigation, 10,25-Zoll-Display in HD-Auflösung
- Bussprechanlage mit Handmikrofon
- Beifahrer-Klappsitz
- Anhängerkupplung abnehmbar
- Kühlschrank 40 L als Toplader
Fahrgastraum
- Bodenbelag Holzptik Gaya Wood Yellowstone
- Seitenwandverkleidung Vlies, anthrazitfarbig
- Omnibus-Innendecke mit LED-Innenbeleuchtung und Lüftungskanälen
- Vorhänge an Seitenfenstern und Heckfenster, Dekor Monza Marsrot
- Haltestangen in Evograu
- Gepäckablagen inklusive Service-Sets mit Leselampen und Düsenbelüftung, Unterseite stoffbezogen in Marsrot
- 18 Fahrgastsitze Travel Star Xtra, in Fahrtrichtung links Doppelsitze, vis-à-vis-Bestuhlung mit zwei Doppelsitzen und Tisch, in Fahrtrichtung rechts Einzelsitze
- Dreipunkt-Sicherheitsgurte, integrierte Eckhaltegriffe, Armlehnen gangseitig, Rückenlehne verstellbar, Klapptisch, Gepäcknetz, Fußstütze
- Sitzpolsterung Softline, Kopfteil und Seitenwangen in Composition Tiefschwarz, Keder in Composition Marsrot, Sitzspiegel, Lehnfläche und Rücken in „Kart”
- Warmwasserheizung mit Konvektoren und Standheizungsfunktion (5,5 kW)
- Aufdach-Klimaanlage (11 kW)
- Fahrgastraum-Klimaanlage mit hochwirksamen antiviralen Aktivfiltern
- Kontaktloser Spender für Desinfektionsmittel
Cockpit
- Komfort-Schwingsitz, Sitzheizung, Armlehne, verstellbare Lordosenstütze
- Multifunktionslenkrad in Lederausführung
- Warmluft-Zusatzheizung elektrisch
- Fahrerplatz-Klimaautomatik THERMOTRONIC (7 kW)
- Fahrerplatz-Klimaanlage mit hochwirksamen antiviralem Aktivfilter
Sicherheit/Assistenzsysteme
- Regen-Licht-Sensor, Fernlichtassistent
- Berganfahrhilfe und HOLD-Funktion, Bremsassistent
- Elektronisches Stabilitätsprogramm mit ABS und ASR
- Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC
- Aktiver Bremsassistent
- Seitenwind-Assistent
- Aktiver Spurassistent
- Attention Assist
- Verkehrszeichen-Assistent
- Brandmelde- und –löschanlage
- Mercedes-Benz Notrufsystem