Daimler Truck

Menschenrechte

Wir bekennen uns zu den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen und messen den Rechten der internationalen Menschenrechtscharta sowie den Kernarbeitsnormen der »International Labour Organization« („ILO“) besondere Bedeutung bei.

Als Teilnehmer am »Global Compact« der Vereinten Nationen haben wir uns dazu verpflichtet, die Menschenrechte zu achten, die Rechte von Arbeitnehmern und ihren Interessenvertretungen zu wahren sowie die Umwelt zu schonen.

Wir setzen uns dementsprechend dafür ein, dass in Bezug auf unsere eigenen Beschäftigten und unsere Geschäftspartner, insbesondere unsere direkten Lieferanten, keine Menschenrechte verletzt werden.

Unser Engagement bekräftigen wir in unserer Grundsatzerklärung zu sozialer Verantwortung und Menschenrechten. Sie bildet die Basis dafür, wie wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und beschreibt unseren Ansatz sowie unsere Prozesse zur Achtung und Wahrung der Menschenrechte. Die Grundsatzerklärung ergänzt unsere Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte aus unserer Verhaltensrichtlinie, dem Daimler Truck Code of Conduct.

Unsere Ambition

Wir setzen uns nachdrücklich für die Achtung und Wahrung der Menschenrechte ein und erwarten dies auch von unseren Geschäftspartnern in der gesamten Wertschöpfungskette.

Für Daimler Truck gilt: Als einer der größten Nutzfahrzeughersteller der Welt sind wir ein wichtiger Teil von Wirtschaft und Gesellschaft. Entsprechend groß ist unsere soziale Verantwortung – vor allem auch mit Blick auf die Rechte von Menschen, für deren Achtung und Wahrung wir uns nachdrücklich einsetzen. Fest steht: Menschenrechte sind ein unverzichtbarer Eckpfeiler für ein gelungenes Miteinander, gegenseitiges Vertrauen und den nachhaltigen Erfolg unseres Unternehmens.
Dr. Florian Hofer
Dr. Florian Hofer Chief Legal & Compliance Officer, Menschenrechtsbeauftragter Daimler Truck

Unser Weg

Wir setzen auf einen systematischen Ansatz zur Erfüllung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten durch unser Human Rights Compliance Management System (Human Rights CMS). Das Human Rights CMS bezieht sich auf unsere Konzerngesellschaften und Mehrheitsbeteiligungen sowie auf unsere Wertschöpfungskette. Es basiert auf Anforderungen geltender Gesetze und international anerkannter Standards wie den Leitprinzipien der Vereinten Nationen, welche die Grundlage für regulatorische und legislative Anforderungen für Wirtschaft und Menschenrechte weltweit bilden. 

 

Human Rights Compliance Management System

Daimler Truck
Daimler Truck

Beschwerde­verfahren

Menschenrechte in der Lieferkette

Daimler Truck

Was wir schon erreicht haben

Wir haben bei unserem Einsatz für die Achtung und Wahrung der Menschrechte bereits u.a. folgende Maßnahmen implementiert:

  • Daimler Truck Human Rights Exchange: Wir suchen den Dialog mit potenziell betroffenen Interessengruppen und tauschen uns beispielsweise mit Arbeitnehmern bzw. deren Interessenvertretungen und zivilgesellschaftlichen Gruppen aus. Ziel ist es, deren Feedback und Expertise in die Weiterentwicklung unserer Prozesse und Maßnahmen zur Erfüllung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten einzubringen, um uns kontinuierlich zu verbessern.
  • Über unser Hinweisgebersystem „SpeakUp“ können Hinweise zu potenziellen Menschenrechtsverstößen unserer Lieferanten eingereicht werden. Gleiches gilt auch für entsprechende Hinweise, die unser Unternehmen sowie unsere Beschäftigten betreffen. 
  • Als Mitgliedsunternehmen der Initiative „Responsible Trucking“ von CSR Europe setzen wir uns gemeinsam mit anderen führenden Wirtschaftsunternehmen dafür ein, die Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern im europäischen Verkehrs- und Logistiksektor zu verbessern.

Unsere nächsten Schritte

Im Rahmen unseres Human Rights CMS setzen wir den Fokus auf folgende Themen:

  • Wir entwickeln unser Human Rights CMS kontinuierlich weiter und führen regelmäßig eine umfangreiche Risikoanalyse zu Menschenrechten durch. Weitere Details zu unseren Prozessen und Maßnahmen, insbesondere zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes („LkSG“), können den Berichten des Daimler Truck-Konzerns entnommen werden.
  • Wir setzen unsere Bemühungen um mehr Transparenz in unseren Rohstofflieferketten im Rahmen unserer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht kontinuierlich fort.
  • Wir sensibilisieren unsere Beschäftigten mit Trainings zu Menschenrechten, um ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Inhalte unternehmerischer Sorgfaltspflichten und sozialer Verantwortung zu vermitteln.

Weitere Schwerpunktthemen